Wir sind unserer Community unglaublich dankbar – für die Liebe, das Feedback und die positiven Bewertungen, die Sie uns jeden Tag mitteilen. Ein großes Dankeschön an alle, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Standout Coffee mit uns teilen.
Heute möchten wir Erik hervorheben, der sich vor Kurzem eine xBloom-Maschine zugelegt hat und sich intensiv mit Brühen, Extraktionen und Präzision beschäftigt hat. Mit dieser Maschine und Eriks außergewöhnlichem Wissen wurde Papayo von José Giraldo wahrhaftig zum Leben erweckt.
Eriks Fachwissen, gepaart mit dem xBloom Studio, zeigt, was möglich ist, wenn Handwerkskunst und Technologie zusammentreffen: perfekt abgestimmte Brühvorgänge, die jede Nuance unseres Kaffees hervorheben.
Wir lieben es zu sehen, wie weit unsere Kaffees reichen, und Eriks Herangehensweise an diese Brühsitzung ist etwas Besonderes. Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und lesen Sie hier die ganze Geschichte.
Feinabstimmung von Papayo von José Giraldo von Standout Coffee im Xbloom Studio
Ich hatte den Xbloom Studio vor der Veröffentlichung in Europa vorbestellt und damals boten sie diesen Wettbewerbskaffee von Standout Coffee an. Da ich in Schweden ansässig bin, beschloss ich, die Rösterei anzurufen, um zu hören, ob sie Tipps oder andere Rezepte zum Ausprobieren hatten.
Oskar Garberg reagierte sofort begeistert und schickte mir ihr Double Bloom-Rezept zum Ausprobieren. Er bat mich, mit dem Double Bloom-Rezept zu experimentieren und mich bei Anregungen zu melden. Es sollte erwähnt werden, dass dieses Rezept nicht dem entspricht, was Sie auf der Rezeptkarte von Xbloom erhalten, wenn Sie diesen Kaffee bestellen.
Ein erster Vergleich der Rezepte „direkt aus der Verpackung“ machte deutlich, dass das Double-Bloom-Rezept von Standout Coffee säurebetonter und leichter war als das von Xbloom. Nicht, dass die Präsentation des Kaffees durch Xbloom ihm nicht gerecht wurde – es war einfach ein anderer Stil mit mehr Körper.
Das Rezept von Standout Coffee kam dem schon sehr nahe, was ich und mein Partner gerne erleben würden – säuerlich mit vielen Nuancen. Der erste Parameter, der angepasst werden musste, war die Änderung des Mahlgrads. Die TDS-Werte lagen bei der aktuellen Einstellung bei etwa 1,25 % und wir wollten einen etwas stärkeren Körper und eine stärker wahrgenommene Süße erreichen.
Da ich noch nie mit dem Xbloom gearbeitet habe, bestand die erste Änderung darin, den Mahlgrad von 46 auf 40 zu ändern, wenn alle anderen Bedingungen gleich blieben. Der TDS stieg auf 1,33 %, was eine durchschnittliche Extraktionsausbeute von 20,97 % ergab.
Wir hatten jedoch das Gefühl, dass wir den Kaffee zu sehr aufgebrüht hatten, als wir im Nachgeschmack eine gewisse Adstringenz spürten. Das heißt nicht, dass es eine schlechte Tasse Kaffee war, denn bei hochwertigem Kaffee ist das „Fenster“ des Guten normalerweise sehr groß.
Wir entschieden uns, den Mahlgrad jeweils um zwei Stufen zu gröber zu machen, und bei einer Mahlgradeinstellung von 42 sprang der TDS auf 1,40 %, was einer durchschnittlichen Extraktionsausbeute von 22,07 % entspricht. Das ist ein interessanter Anstieg, aber es gibt auch viele andere Dinge als den Mahlgrad, die die Extraktion beeinflussen können. Wir hatten zu wenig Kaffee, um weiter zu untersuchen, ob dieser Anstieg bestehen blieb. Wie immer vertrauen wir unseren Geschmacksknospen mehr als dem Gerät und entschieden uns, den Mahlgrad noch zwei Stufen auf eine Einstellung von 44 zu gröber zu machen.
Wir haben einen TDS von 1,30 % ermittelt, was einer durchschnittlichen Extraktionsausbeute von 20,2 % entspricht. Wir waren uns beide einig, dass diese Präsentation den Kaffee wirklich zum Strahlen brachte. Säure im Vordergrund mit komplexen Schichten tropischer Früchte und einem schönen, süßen Abgang, der lange anhielt. Da es sich um einen natürlichen Kaffee handelt, war die Geschmackstrennung erstaunlich. Die knackigen Säuren im Vordergrund und die wahrgenommene Süße roter Früchte im Nachgeschmack hinterlassen ein wässriges Gefühl im Mund und verlangen nach einem weiteren Schluck.
Abschließend zum ursprünglichen Rezept: Die Feinabstimmung, die wir vorgenommen haben, indem wir den Mahlgrad von 46 auf 44 eingestellt haben, könnte durchaus im Rahmen der Anpassung liegen, die erforderlich ist, wenn der Kaffee etwas mehr als einen Monat geruht hat. Es zeigt auch, dass kleine Anpassungen des Mahlgrads eines grundsätzlich guten Rezepts alles sein können, was Sie tun müssen, um aus einer guten Tasse eine hervorragende zu machen.
Brühbedingungen und Messungen
Brauwasser: Leitungswasser, Västerås Schweden, gefiltert mit BWT Bestmax Premium
Gemessene Parameter nach der Filtration (30.08.2024): GH = 49,1 ± 7,1 als CaCO3, KH = 29 ± 6,9 als CaCO3 (saisonale, größere Schwankungen können auftreten).
TDS-Messungen: ATAGO Kaffee-Refraktometer PAL (BX/TDS) mit einer TDS-Genauigkeit von ± 0,15%
Alle Messungen wurden mit mehreren ungefilterten Proben bei 24,5 Grad Celsius durchgeführt. Alle Messungen beziehen sich auf das Brauwasser, das auf 0,0 % TDS kalibriert ist.
Berechnungen mit der VST Coffeetool-App durchgeführt. Feuchtigkeits- und CO2-Werte sind nur geschätzt.
Standard-Papierfilter von Xbloom mit Sibarist Booster 45 am Boden des Omni Dripper 2, um einen gleichmäßigeren Fluss durch das Kaffeebett zu verbessern/erzeugen.
Kaffee
Papayo von José Giraldo
Land: Kolumbien
Bauernhof: Finca Las Marias
Region: Quindío
Sorte: Papayo
Fermentation: Erweiterte Trocknung
Prozess: Natürlich
Röstdatum: 16.10.2024
Geröstet von Standout Coffee
Alle Fotos wurden von Erik Persson aufgenommen!